Franzosen (Lustseuche)

Franzosen (Lustseuche)
1. Die Franzosen und ein ledern Koller sind eine ewige Tracht.Simrock, 2605.
2. Franzosen und Mangel an Geld sind zwei schwere Krankheiten in der Welt.
Frz.: Vérole et faute d'argent sont deux maladies nonpareilles. (Kritzinger, 709.)
3. Keiner ist von den Franzosen geheilt, der die drei Worte nicht (fein geschwind, hell und überlaut) sprechen kann; Abraham, Reichard und Reinhold.
Frz.: Nul n'est guéri de la vérole, qui ne dira ces trois paroles, bien vîte, bien clair et bien haut: Abraham, Richard et Renaud. (Kritzinger, 709.)
*4. Dass dich die Franzosen ankomen!Agricola I, 477.
»Dieser fluch«, sagt Agricola »ist new, vnd bei Keyser Maximilians zeytten auff kommen. Denn vor diser zeyt war diese kranckheyt vnd plattern vngehoret ynn deutschen landen. Da aber Maximilian kriegte mit dem Ludouico Gibboso, Konig ynn Franckreich, vnd mit den Venedigern, brachten die vnseren dise platern aus Lombardien ynn Deutsche land, davon sie auch noch heuttigs tages den namen haben vnd heyssen Frantzosen.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franzosen, die — Die Franzosen, sing. inus. 1) Bey den Menschen, große Blattern und Eiterbäulen, welche eine der übelsten und ansteckendsten venerischen Krankheiten begleiten, wo die ganze Masse der Lympha verderbt ist, welche sich denn auch völlig mit dem Blute… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lustseuche, die — Die Lustseuche, plur. car. 1) * Die Seuche, d.i. ungeordnete herrschende Begierde nach sinnlichen Vergnügungen, besonders nach dem Beyschlafe; eine harte und im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung, in welcher dieses Wort 1 Thess. 4, 5 vorkommt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Franzosen-Holz, das — Das Franzosen Holz, des es, plur. inus. das Holz eines Amerikanischen Baumes, Guajacum officinale L. Es ist fest, schwer, harzig, bräunlich oder schwärzlich von Farbe, hat einen scharfen harzigen Geschmack und einen gelinden balsamischen Geruch,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschwür — 1. Bei hartem geschwür muss man gelind (erweichendes) Pflaster brauchen. – Lehmann, 596, 55. 2. Geschwüre in der Haut brennen. Von geheimen, innern Leiden. *3. Dass dich das Geschwür1 ankomme! (S. ⇨ Franzosen 4.) 1) Lustseuche. – In Aegypten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Französisch — Französisch, adj. et adv. 1) Aus Frankreich, ingleichen den Sitten, Gebräuchen u.s.f. der Franzosen gemäß. Französische Spitzen, Französische Arbeit, Französische Tücher u.s.f. Französisch reden. Sich Französisch kleiden. Klug, angenehm und schön …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Syphilis — Syphilis, Lustseuche, venerische Seuche, ist eine durch Ansteckung mittelst des in der Regel unter der Form von Eiter od. Jauche sichtbaren, in den Kreislauf gebrachten Giftes entstehende Krankheit, die sich zunächst an dem Orte, der Infection,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Syphĭlis — (Morbus venereus, Lues venerea, Lustseuche), eine durch Übertragung eines eigenthümlichen Contagiums auf einen gesunden Menschen entstehende, Anfangs örtliche , später nach dem Übergänge des Krankheitsgiftes in die Säftemasse des Körpers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Französig — Französig, adj. et adv. im gemeinen Leben, mit den Franzosen, d.i. der Lustseuche, behaftet. Auch von dem Viehe, französige Schweine, Kühe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”